Technisches Museum Wien

Veröffentlicht von

Während sich die meisten großen Museen in Wien mit Kunst oder der Geschichte beschäftigen, gibt es auch ein bekanntes, sehr großes Technikmuseum. Fas technische Museum Wien, nahe dem Schloss Schönbrunn, ist einige Kilometer außerhalb der Innenstadt. Es ist ein großes Museum, welches uns an das Deutsche Museum München oder das Technikmuseum Berlin erinnert.

Die Tickets für das Wiener Technikmuseum gibt es im Internet auf diesem Link

Öffnungszeiten 2025 Technisches Museum Wien

Das Museum für Technik ist unter der Woche von 9 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Einen Ruhetag gibt es im Technikmuseum Wien nicht, es ist also jeden Tag auf.

Tickets, Eintrittspreise 2025 Technikmuseum Wien

Das Museum kostet für Erwachsene etwa 18 Euro Eintritt. Alle Menschen bis einschließlich 18 Jahre haben, wie in den meisten großen, staatlichen Museen in Österreich freien Eintritt. Mehr Infos und Online-Tickets gibt es auf dieser Webseite.. Mi den Internet-Tickets muss man nicht an der Kasse anstehen. Zudem gibt es in Corona-Zeiten in vielen Museen Zugangsbeschränkungen. Schon deswegen sind Online-Eintrittskarten sinnvoll. Die Tickets für das Wiener Technikmuseum gibt es online  auf diesem Link.

Anfahrt Technisches Museum Wien

Wir sind mit der Straßenbahn-Linie 60 gekommen. Sie hält fast direkt vor dem Museum. Die Linie 60 beginnt am Westbahnhof, der gut mit der U-Bahn zu erreichen ist. In der anderen Richtung fahren die Trams dieser Linie weiter zum Schloss Schönbrunn und zur U-Bahn-Haltestelle Hietzing. Auch die Straßenbahn 52 fährt zum Technikmuseum.

Man kann auch mit der U-Bahn nach Schönbrunn fahren (Linie U4)  und dann zu Fuß zum Museum für Technik Wien gehen (etwa 10 bis 15 Minuten).  Nicht viel weiter ist der Fußweg von der Station Johnstraße (U-Bahn U3).

Wer mit dem Auto oder Fahrrad kommt: Das Technikmuseum Wien ist etwa zwischen Westbahnhof und Schönbrunn.

Adresse: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 14. Bezirk (Penzing), Wien

Was gibt es im Technischem Museum Wien zu sehen?

Es ist ein gigantisches Museum mit einer Ausstellungsfläche von über 22.000 m². Wer alles genau anschauen möchte, braucht sicher mehrere Tage. Zum einen sind historische Dinge ausgestellt wie alte Fahrzeuge (Autos, Lokomotiven usw.). Es gibt aber auch Dinge aus der Gegenwart und Zukunft wie vieles zum Thema Künstliche Intelligenz. Jeder Fan von Technik wird vieles Interessantes finden.

besonders gefallen hat uns der Bereich Verkehr (Eisenbahn, Autos, Motorräder, Schiffe, Flugzeuge usw.). Auch die Maschinen wie Dampfmaschinen sind toll. Etwas ganz anderes ist die große Ausstellung von alten Musikinstrumenten.  Auch die Bereiche Industrie, Energie und Medien gefallen den Museumsbesuchern. Zudem gibt es ein sehenswertes Bergwerk. Ein Highlight für uns war auch die derzeitige Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz“. Der Bereich „Wie gewinnt man aus der Natur Erkenntnisse?“ hat uns sehr gefallen.

Ein tolles Museum! Eintrittskarten kann man vorher im Internet kaufen  auf dieser Webseite.

Technisches Museum Wien Highlights Top 10

Eine beeindruckende Sammlung historischer Dampflokomotiven und moderner Züge, darunter die legendäre „Sisi-Lok“. Ideal für Bahnliebhaber!

Hochspannungskäfig

Eine spannende Live-Demonstration, bei der Hochspannung auf spektakuläre Weise präsentiert wird. Ein Highlight für Technikfans und Familien.

Musikinstrumenten-Abteilung

Eine interaktive Ausstellung mit historischen und modernen Instrumenten. Besucher können einige Instrumente ausprobieren und die Verbindung von Technik und Musik entdecken.

Bergbau-Stollen

Eine realistisch nachgebildete Bergwerksanlage, die den Alltag und die Herausforderungen der Bergleute zeigt. Besonders bei Kindern beliebt.

Flugzeug „Etrich Taube“

Ein Nachbau eines der ersten Flugzeuge aus dem frühen 20. Jahrhundert. Faszinierend für Luftfahrtfans.

Energie-Ausstellung

Von der Wasserkraft über Dampfmaschinen bis hin zu modernen erneuerbaren Energien – hier wird die Entwicklung der Energieerzeugung greifbar gemacht.

Haushalt und Innovation

Eine interaktive Ausstellung über Haushaltsgeräte, Technologien und Erfindungen, die unseren Alltag geprägt haben.

Medien-Technik

Eine spannende Sammlung historischer Radios, Fernseher und Kameras. Hier wird die Entwicklung der Kommunikationstechnik lebendig.

Kinder-Technikstudio

Eine interaktive Zone, speziell für Kinder, wo sie spielerisch Technik erleben und ausprobieren können.

Paternoster-Aufzug

Ein funktionierender, historischer Paternoster-Aufzug, den Besucher bestaunen können – eine Seltenheit in der heutigen Zeit.

Kommentar hinterlassen