Österreich gehört zu den Ländern in Europa mit großer Tradition im Weinanbau. Viele Weinberge in Österreich sind nahe Wien, einige sogar in Wien. Viele der Weine werden im Norden von Wien angebaut. Dort sind auch sogenannte Heurige. Dies sind Weinlokale mit großer Beliebtheit und Tradition. Der bekannte Stadtteil für Heurige ist Grinzing. Man kann einfach von Wien mit der Straßenbahn in das Weindorf Grinzing fahren, einige Weinlokale besuchen und abends wieder mit der Tram zurückfahren. Ein toller und interessanter Ausflug.
Das Wort „Heurige“ kommt von dem süddeutschen und österreichischen Wort „heuer“, was „dieses Jahr“ oder „diesjährig“ bedeutet. In den Heurigen wird vor allem der junge Wein vom jeweils neustem Jahrgang ausgeschenkt. Etwa Mitte November ist Wechsel, dann gibt es in den Heurigen in Grinzing und sonstwo in Österreich den neuen Wein. Oft hört man in Österreich hierfür das Datum 11.11. Gaststätten wie Heurige werden in Österreich manchmal auch als „Burschenschank“ bezeichnet.
Kommt man mit der Straßenbahn nach Grinzing, fährt man am besten bis zur Endstation. Geht man noch wenige Meter weiter, ist man auf der Hauptstraße. Viele, aber nicht alle, Heurige in Grinzing sind entlang dieser Straße 200 Meter links und rechts (Straßenname: Himmelstraße nach links und Sandgasse nach rechts).
Besuch Hofreitschule: 3 MöglichkeitenAlle 3 Möglichkeiten sind sehr beliebt, man sollte unbedingt im Internet im Voraus buchen:
|
Aufpassen sollte man auf die Preise, sie sind je nach Gaststätte extrem verschieden. Es gibt Heurige in Grinzing, in denen ein Achtel (1/8) Liter Wein 3,80 kostet. Es gibt aber auch welche, in denen der viertel Liter, also die doppelte Menge, nur 3,50 kostet (Stand Anfang 2023). Ähnliches gilt für Essen, die meisten Heurigen haben eine Speisekarte mit traditionellem Essen aus Österreich. Dazu zählen Brathähnchen, Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn und vieles mehr. Eine Hauptspeise kann in dem einen Heurigen in Grinzing 8 Euro kosten, in einem anderen 20 Euro. Aufpassen! Meistens haben die Gaststätten mit der größten Werbung und Schildern die höchsten Preise.
Eine Gondel Tour Venedig ist nach wie vor ein Highlight.
Anfahrt Grinzing
Mit der Straßenbahn 38 von der U-Bahnhöfen Schottentor oder Nußdorfer Straße und dann direkt mit der Tram 38 nach Grinzing. Außerdem fährt der Bus 38A vom U-Bahn-Station Heiligenstadt nach Grinzing.
Man kann auch mit dem Fahrrad fahren, wenn man nicht allzu viel Wein trinkt. Es geht aber nach Grinzing von der Wiener Innenstadt ziemlich bergauf.
Mit dem Auto hat den Nachteil, dass man fast gar keinen Wein probieren kann. An Sommertagen, besonders am Wochenende, könnte es auch schwer sein in Grinzing einen Parkplatz zu finden.
Wann nach Grinzing zum Heurigen?
Man solle am Abend kommen, Mittags haben viele Heurige zu oder man ist fast der einzige Gast. Wer die große Party sucht, sollte am Wochenende im Sommer kommen. Wer es etwas ruhiger möchte, kann auch unter der Woche kommen. Die Öffnungszeiten der Heurigen von Grinzing ist sehr verschieden. Manche haben fast immer auf, andere nur am Abend oder gar nur Donnerstag bis Sonntag.
Fast alle Heurigen haben eine Gaststätte (im Winter mit Heizung) und einen gemütlichen Weingarten mit vielen schönen Pflanzen usw. Viele haben eine urige Einrichtung. Manche Heurige sind sehr traditionell, andere aber auch leider ziemlich touristisch. Wie gesagt: auf die Preise achten!
Heurige Grinzing Highlights
Wiener Weinkultur
Lokale Weine: Grinzing liegt inmitten der Wiener Weinberge, und die Heurigen servieren Weine aus der Region. Besonders beliebt sind der Grüner Veltliner, Gemischter Satz und fruchtige Weißweine.
Frisch vom Fass: Heuriger bedeutet „diesjähriger Wein“, und viele Lokale bieten die jüngste Ernte direkt vom Fass an.
Historisches Ambiente
Authentische Atmosphäre: Die Heurigen in Grinzing sind oft in historischen Gebäuden mit urigem Interieur, gemütlichen Stuben und schattigen Gärten untergebracht.
Tradition: Viele Heurigen sind seit Generationen in Familienbesitz und bewahren die echte Wiener Heurigenkultur.
Typische Wiener Küche
Regionale Spezialitäten: Zu den Highlights zählen hausgemachte Schmankerln wie:
Wiener Schnitzel
Schweinsbraten
Käseplatten
Liptauer-Aufstrich mit frischem Brot
Brettljause (Aufschnittplatte)
Buffets: Viele Heurigen bieten ein Selbstbedienungsbuffet mit einer großen Auswahl an kalten und warmen Speisen.
Live-Musik
Schrammelmusik: Traditionelle Wiener Musik, gespielt auf Akkordeon und Geige, sorgt bei vielen Heurigen für eine besondere Stimmung.
Gemütlichkeit: Die Musik lädt ein, die entspannte und gesellige Atmosphäre zu genießen.
Natur und Weinberge
Lage: Grinzing liegt am Rande des Wienerwaldes und ist von idyllischen Weinbergen umgeben.
Spaziergänge: Vor oder nach dem Besuch eines Heurigen lohnt sich ein Spaziergang durch die Weinberge mit herrlichem Blick auf Wien.
Beliebte Heurige in Grinzing
Mayer am Pfarrplatz: Berühmter Heuriger, den schon Beethoven besuchte.
Zum Martin Sepp: Ein gemütlicher, traditioneller Heuriger mit großzügigem Garten.
Weingut am Reisenberg: Heuriger mit fantastischer Aussicht auf Wien.