Café Sacher im Hotel Sacher Wien: Besucherinfos

Veröffentlicht von

Cafe Sacher in Wien: Alle Infos für einen Besuch inklusive Sacher-Torte

Eines der bekanntesten und besten Hotels in Europa ist das Hotel Sacher in Wien in der Wiener Innenstadt. Es ist eine große Touristenattraktion. Man kann das Hotel als Besucher natürlich von außen anschauen.

Hotel Sacher Wien

Das Highlight für Touristen ist jedoch ein Besuch in dem edlen Café Sacher im Erdgeschoss. Hier kann man ein Stück der weltbekannten Sacher-Torte bestellen und einen Kaffee dazu trinken.

Besuch planen: Man sollte noch gerade in der Hautsaison oder sonntags am Nachmittag kommen. Dann muss  man eventuell längere Zeit in der Schlange vor der Tür warten bis ein Tisch frei  ist. Wir wurden von einer Empfangsdame an den Tisch gebracht.

Besuch Hofreitschule: 3 Möglichkeiten

Alle 3 Möglichkeiten sind sehr beliebt, man sollte unbedingt im Internet im Voraus buchen:

Speisekarte Café Sacher Wien: Auf der Speisekarte gibt es im Cafe Sacher Wien alles mögliche. Die meisten Besucher sind Touristen und bestellen ein Stück Sacher-Torte und einen Kaffee. Die Sachertorte kennt fast Jeder in Deutschland und Österreich. Die Schoko-Torte mit Sahne im Sacher schmeckt wirklich besser als anderswo.  Auch der Kaffee und das edle Ambiente im Cafe des Hotel Sacher haben uns gut gefallen. Die Bedienung war sehr höfflich und korrekt.

Neben Sacher-Torte und verschiedenen Kaffee-Spezialitäten gibt es auf der großen Speisekarte im Café Sacher in Wien viele andere Dinge. Besonders österreichische Spezialitäten. Dazu gehören Apfelstrudel, Gugelhupf, Liwanzen, Griesnockerlsuppe als Vorspeise, Wiener Schnitzel vom Kalb, Tafelspitz, Gulasch und Würstchen. Es gibt im Cafe des Hotel Sacher auch eine gute Auswahl an Wein und Champagner sowie Bier und die gängigen alkoholfreien Getränke.

Preise Café Sacher Wien: Die Preise waren nicht ganz so hoch wie wir erwartet haben.  Bei unserem Besuch im Hotel Sacher Anfang 2025 zahlten wir pro Person für ein Stück Sachertorte mit Kaffee nach Wahl rund 17 Euro. Für ein Hotel dieser Klasse empfanden wir das als nicht überteuert. Das überall teure Wiener Schnitzel vom Kalb kosten beispielsweise 26 Euro mit Beilage, Würstchen mit Brot knapp unter 10  Euro. Natürlich kann man auch wesentlich teurere Speisen und Getränke bestellen. Die meisten der etwa 10 verschiedenen Kaffees kostet im Sacher Cafe etwa 6 bis 8 Euro. Preise aus dem Jahr 2023 und 2024.

Wir meinen ein Besuch im Café Sacher lohnt sich. Er wird lebenslänglich in Erinnerung bleiben. 16 Euro für ein Kaffee und ein Stück Sacher-Torte sind auf diesem Niveau ok.

Kleiderordnung Cafe im Hotel Sacher: Die Besucher, überwiegend internationale Touristen, sind völlig normal gekleidet. Sportschuhe wie Sneaker und T-Shirt sind kein Problem. Ob man auch in kurzen Hosen im Sommer eingelassen wird, wissen wir nicht. Unser Besuch war an einem eher kalten Tag im Oktober. Eine Garderobe gab es im Cafe Sacher früher. Jetzt nicht mehr. Man kann die Jacke am Platz über den Stuhl hängen oder ähnliches,

Alternative Café Sacher: Wenn die Warteschlange am Eingang des Cafe Sacher zu lange ist, kann man auch 50 Meter rechts ins Sacher Eck gehen. Dort ist das Angebot ähnlich und es gibt auch die original Sacher-Torte. Nach unserem Eindruck hat aber das Cafe Sacher mehr Stil.

Der Eingang zum Café Sacher ist etwa 20 Meter links vom großen Eingang zum Hotel Sacher. Leider ist das Cafe räumlich vom Hotel abgetrennt, man sieht also nicht viel vom berühmten Hotel Sacher bei einem Café-Besuch.

Anfahrt Hotel Sacher: Der U-Bahnhof Karlsplatz ist nur wenige Minuten zu Fuß vom Hotel Sacher entfernt. Fast am Sacher-Hotel beginnt die zentrale Fußgängerzone Kärntner Straße. Neben dem Hotel ist ein großes Parkhaus, die Tiefgarage Kärntner-Straße (Parken kostet hier für die erste Stunde 3,20 Euro, dann 3,90 pro weitere Stunde im Jahr 2024 und 2025).

Café Sacher Wien Highlights und Tipps für Besucher

  • Die berühmte Original Sacher-Torte ist der Star des Cafés. Sie wird nach dem streng geheimen Originalrezept von 1832 zubereitet.
  • Charakteristisch sind die dunkle Schokolade, die Aprikosenmarmelade und die edle Glasur.
  • Sie wird klassisch mit einem Klecks ungesüßter Schlagsahne serviert.

Elegantes Ambiente

  • Das Interieur des Cafés spiegelt die k.u.k. Tradition (kaiserlich und königlich) wider.
  • Dunkles Holz, rote Polsterstühle und Kristallleuchter schaffen eine luxuriöse, historische Atmosphäre.
  • Viele Gäste kommen, um die typisch wienerische Kaffeehauskultur zu erleben.

Große Auswahl an Kaffee

  • Das Café bietet eine Vielzahl an typisch österreichischen Kaffeespezialitäten, darunter:
    • Melange (ähnlich einem Cappuccino)
    • Einspänner (schwarzer Kaffee mit Sahnehaube)
    • Fiaker (Kaffee mit einem Schuss Rum oder Schnaps)
    • Franziskaner (Kaffee mit Milch und Sahne).

Historischer Hintergrund

  • Das Café ist Teil des Hotel Sacher, das 1876 von Eduard Sacher, dem Sohn des Erfinders der Sacher-Torte, gegründet wurde.
  • Persönlichkeiten wie Kaiserin Sisi, Franz Liszt und John F. Kennedy zählten zu den Gästen.

 Zentraler Standort

  • Das Café liegt direkt neben der Staatsoper in der Wiener Innenstadt.
  • Es ist ein perfekter Ort für eine Pause während eines Stadtrundgangs oder vor einem Opernbesuch.

Beliebte Souvenirs

  • Besucher können die Original Sacher-Torte in einer edlen Holzkiste kaufen – ein perfektes Geschenk oder Mitbringsel.
  • Es gibt verschiedene Größen und Geschenkvariationen, auch online erhältlich.

Wartezeiten

  • Besonders in der Hochsaison kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da das Café sehr beliebt ist.
  • Tipp: Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann im angrenzenden Sacher Eck Platz nehmen, das ein ähnliches Angebot bietet.

Kulinarisches Angebot

  • Neben der Torte bietet das Café auch herzhafte Speisen wie:
    • Wiener Schnitzel
    • Gulaschsuppe
    • Strudel (Apfelstrudel, Topfenstrudel).

Kommentar hinterlassen